Das Färben der Haare ist für viele ein Ausdruck von Persönlichkeit und Stil. Doch nicht selten sind konventionelle Haarfarben voller Chemikalien, die sowohl unserer Gesundheit als auch der Umwelt schaden können. Naturhaarfarbe hingegen bietet eine schonende Alternative, die deinem Haar Farbe verleiht, ohne es zu schädigen.
Tipp 1: Die richtige Auswahl treffen
Bevor du dich ins farbenfrohe Abenteuer stürzt, ist es wichtig, dass du die passende Naturhaarfarbe für dich findest. Es gibt eine Vielzahl an Produkten auf dem Markt – von Henna bis hin zu pflanzlichen Haarfarben.
Worauf solltest du achten?
Schau dir die Inhaltsstoffe genau an. Eine gute Naturhaarfarbe sollte frei von Ammoniak, Peroxiden und anderen aggressiven Chemikalien sein. Achte darauf, dass die Farbe Pflanzenextrakte enthält, welche dein Haar pflegen und ihm Glanz verleihen.
Farbpalette verstehen
Naturhaarfarben bieten oft nicht dieselbe Bandbreite an Farbtönen wie synthetische Produkte. Informiere dich über die natürlichen Farbergebnisse und sei offen für neue Nuancen, die vielleicht sogar besser zu dir passen als erwartet.
Tipp 2: Vorbereitung ist alles
Um das beste Ergebnis zu erzielen, solltest du dein Haar entsprechend vorbereiten.
Vor dem Färben
Um das beste Ergebnis zu erzielen, solltest du deine Haare ein bis zwei Tage vor dem geplanten Färben nicht waschen. In dieser Zeit kann sich auf deiner Kopfhaut das natürliche Sebum ansammeln, das eine schützende Schicht bildet und so während des Färbeprozesses deine Haut schont. Diese natürliche Ölschicht wirkt wie ein Puffer, der die direkte Einwirkung der Farbstoffe mildert und somit Reizungen vorbeugen kann. Außerdem hilft dieses Vorgehen dabei, dass die Farbe gleichmäßiger aufgenommen wird und du dich über ein strahlendes Farbergebnis freuen kannst.
Strähnchentest nicht vergessen
Mache immer einen Strähnchentest! Dieser zeigt dir nicht nur, wie die Farbe auf deinem Haar wirkt, sondern auch, ob du eventuell allergisch reagierst.
Tipp 3: Anwendung – Schritt für Schritt zum Erfolg
Die Anwendung unterscheidet sich oft von herkömmlichen Farbmitteln. Geduld und Sorgfalt sind hier besonders gefragt.
Mische deine Farbe sorgfältig
Folge den Anweisungen des Herstellers genau und mische deine Naturhaarfarbe gründlich an. Manchmal muss die Mischung vor der Anwendung eine Weile ruhen – plane also genügend Zeit ein.
Gleichmäßiges Auftragen
Trage die Farbe gleichmäßig auf dein gesamtes Haar auf. Beginne am besten am Hinterkopf und arbeite dich nach vorne durch. Verwende Handschuhe und einen Pinsel für ein präzises Auftragen.
Tipp 4: Einwirkzeit beachten
Naturhaarfarben benötigen häufig eine längere Einwirkzeit als synthetische Produkte – manchmal sogar mehrere Stunden.
Geduld zahlt sich aus
Reserviere genug Zeit für den Färbeprozess und lass dich nicht hetzen. Die lange Einwirkzeit ermöglicht es den Pflanzenpigmenten, tief in das Haar einzudringen und sorgt somit für ein langanhaltendes Ergebnis.
Wärme unterstützt den Prozess
Um das Eindringen der Farbpigmente in deine Haarstruktur zu verbessern, ist Wärme ein echter Geheimtipp. Zieh also während der Einwirkzeit eine Plastikhaube über oder leg noch besser, um die Effektivität zu steigern, ein warmes Handtuch um deinen Kopf. Die zusätzliche Wärme sorgt nicht nur für eine bessere Aufnahme der Farbe, sondern verwandelt dein Haarefärben auch in eine kleine Wellness-Einheit. Gönn dir diesen Extra-Komfort und freu dich auf ein intensiveres Farbergebnis!
Tipp 5: Pflege nach dem Färben
Nachdem du deine Haare mit Naturhaarfarbe gefärbt hast, ist es wichtig, diese richtig zu pflegen.
Sanfte Reinigung wählen
Um das Beste aus deiner frisch gefärbten Haarpracht herauszuholen, solltest du auf Shampoos mit sanften Formeln setzen, die frei von Sulfaten und anderen harten Chemikalien sind. Diese milden Produkte helfen nicht nur dabei, deine strahlende Farbe zu bewahren, sondern pflegen auch deine Haare und Kopfhaut schonend. Indem du auf solche Inhaltsstoffe verzichtest, sorgst du dafür, dass deine Haarfarbe länger lebendig bleibt und dein Haar gesund aussieht.
Regelmäßige Feuchtigkeitspflege
Naturhaarfarben können das Haar austrocknen lassen, regelmäßige Feuchtigkeitskuren sind daher unerlässlich. Nutze natürliche Öle oder spezielle Pflegeprodukte für coloriertes Haar zur Intensivpflege.
Mit diesen Tipps steht einer erfolgreichen Umstellung auf Naturhaarfarben nichts mehr im Weg! Du wirst sehen: Mit etwas Übung wird das Färben mit natürlichen Produkten zum Kinderspiel und dein Haar wird es dir danken – strahlend schön und ganz ohne schädliche Zusatzstoffe!